Funkgeräte
Heutzutage sind Handys aus dem täglichen Gebrauch kaum mehr wegzudenken. Nahezu jeder Mensch besitzt heutzutage ein Handy, mit welchem dieser mit einem anderen Menschen, welcher ebenfalls über einfache Handy verfügt, kommuniziert. Da die Menschen heute bereits an die Handys und deren Gebrauch gewöhnt sind, bedenken diese nicht, dass es durchaus auch andere kompetente Alternativen zu der Kommunikation mit dem Handy gibt, auf welche man zurückgreifen kann. Dabei haben diese Kommunikationsmittel, wie zum Beispiel Funkgeräte, den Vorteil für Sie, dass Sie mit diesen, ebenfalls drahtlos, keine Gebühren für die Kommunikation zahlen müssen, was an der Tatsache liegt, dass Funkgeräte, wenn Sie diese in Gebrauch nehmen, ein eigenes Netz bilden, über welches Sie dann mit Ihrem Gesprächspartner kommunizieren können. Die logische Voraussetzung dafür ist natürlich, dass dieser im Besitz eines Funkgerätes ist.
Was ist ein Funkgeräte?
Unter einem Funkgerät versteht man ein Gerät, welches dafür verwendet wird, drahtlos und über die Funktechnik, mit anderen Menschen zu kommunizieren. Dabei gibt es, genau wie bei den mobilen Geräten auch, nicht nur eine Variante des Funkgerätes, sondern viele unterschiedliche Varianten, auf welche Sie zurückgreifen können, wenn Sie sich für den Kauf eines Funkgerätes interessieren. Eine besonders bekannte und beliebte Variante der Funkgeräte ist dabei das sogenannte Walkie Talkie. Dabei zeichnen sich Funkgeräte dadurch aus, dass diese eine direkte Verbindung zu dem Gerät aufbauen, mit welchem Sie kommunizieren möchten.
Nutzen Sie für die Kommunikation ein Handy, so fallen zwangsläufig Gebühren für Sie an. Bei der Funktechnik ist dies nicht der Fall und Sie kommunizieren vollkommen gebührenfrei, was an der Tatsache liegt, dass diese nicht auf Sendemaste zurückgreift. Wenn Sie die Funkgeräte für private Zwecke und somit in dem privaten Bereich benutzen, können Sie auf die unterschiedlichsten Funks zurückgreifen. So gibt es für diese Zwecke sowohl den CB- als auch den PMR-Funk. Der CB Funk steht dabei für „Citizens‘, während der PMR Funk für „Private Mobile Radio“ steht.
Diese beiden Funkarten unterscheiden sich dabei lediglich in der Anzahl der Kanäle, über welche diese jeweils verfügen. So hat der PMR Funk acht Kanäle, zwischen welchen Sie wählen können. Bei CB-Funkgeräten hingegen haben Sie eine weitaus größere Wahl an unterschiedlichen Kanälen. Innerhalb Deutschlands stehen Ihnen dort 80 Kanäle zur Verfügung. Möchten Sie europaweit über Funk kommunizieren, stehen Ihnen dort rund 40 Kanäle zur Verfügung. Sie können diese beiden Funkarten vollkommen kostenlos nutzen und brauchen, um auf die unterschiedlichen Kanäle dieser Funkarten zugreifen zu können, weder in Deutschland, noch in dem europäischen Ausland, eine Genehmigung.
Aus diesem Grund sollten Sie immer darauf achten, dass Sie sich in einem dieser beiden genannten Funkarten bewegen, wenn Sie über Funk kommunizieren möchten. Greifen Sie nämlich auf Funkgeräten im Amateurfunk zu, benötigen Sie dafür eine bestimmte und spezifische Amateurfunklizenz. Besitzen Sie diese nicht und nehmen diese Funkart dennoch in Anspruch, können unter Umständen hohe Kosten und Strafen auf Sie zukommen, falls Sie durch die Anwendung staatliche Institutionen stören sollten. Da Ihnen, als Privatperson, jedoch untersagt ist, Funkgeräte zu besitzen und zu verwenden, welche auf den Betriebsführung zurückgreifen können, sollten Sie gar nicht erst in die Verlegenheit kommen.
Die Kriterien für den Kauf von Funkgeräte
Wenn Sie sich ein Funkgerät kaufen möchten, dann sollten Sie auf einige Faktoren achten, welche von dem Funkgerät erfüllt werden sollten.
So sollten Sie immer darauf achten, wie weit Sie sich mit dem Funkgerät von dem Endgerät entfernen möchten. Je nach dem, wie weit diese Entfernung ist, sollten Sie die Reichweite des Funkgerätes wählen. Diese kann, je nach Hersteller und je nach Modell, variieren, weshalb es immer wichtig ist, dass Sie die unterschiedlichen Hersteller und somit auch die unterschiedlichen Reichweiten miteinander vergleichen, um so das beste und das passende Funkgerät für sich finden zu können.
Das Gewicht
Ein Kriterium, welches nur unter bestimmten Voraussetzungen wichtig ist und, welches Sie auch nur unter diesen Voraussetzungen beachten sollten, ist das Gewicht der Funkgeräte. Wenn Sie sich zum Beispiel für ein Babyphone, welches zu der Kategorie der Funkgeräte gehört, interessieren, dann spielt das Gewicht des Funkgerätes absolut keine Rolle, da das Babyphone fest in dem Zimmer des Babys angebracht ist. Das zweite Gerät tragen Sie, in der Regel, nicht mit sich herum, weshalb das Gewicht bei der Kaufentscheidung keine große und tragende Rolle spielen sollte.
Anders sieht das jedoch aus, wenn Sie ein Funkgerät dafür verwenden möchten bei längeren Touren und Wanderungen mit Ihren Begleitern in Verbindung zu bleiben und das Funkgerät dementsprechend mit sich tragen wollen. In diesem Fall ist es für Sie äußerst ratsam, sich neben den anderen Kriterien für den Kauf eines Funkgerätes, auch für das Gewicht der verschiedenen Modelle zu interessieren und sich für ein leichtes Funkgerät zu entscheiden. Unter dem großen Angebot auf dem Markt gibt es leichte Funkgeräte unter 100 Gramm. Zu den schweren Funkgeräten zählen die Geräte, egal welcher Kategorie, welche circa 250 Gramm wiegen.
Die Stromversorgung
Ein weiteres Kriterium für die Funkgeräte ist die Stromversorgung. Diese hängt immer davon ab, für welche Variante des Funkgerätes Sie sich entscheiden.
So gibt es auf dem Markt zum Beispiel die Handfunkgeräte. Diese Handfunkgeräte haben entweder einen wechselbaren Akku, oder Sie können in dieses normale und gewöhnliche AAA-Batterien inserieren. Diesen beiden Varianten ist in der Regel der Akku vorzuziehen. Diesen können Sie immer wieder aufladen, wohingegen, mit den Batterien, immer wieder Kosten auf Sie zukommen. Sie können sich jedoch auch für Funkgeräte entscheiden, welche über ein Netzteil betrieben werden. Wenn Sie sich für diese Art der Stromversorgung des Funkgerätes entscheiden, müssen Sie jedoch bedenken, dass diese stationäre Geräte sind.
Die Faktoren der Reichweite
Wie bereits erwähnt, haben die unterschiedlichen Funkgeräte auf dem Markt unterschiedliche Reichweiten, welche immer auf das Modell, für welches Sie sich entscheiden, ankommt. Wichtig für Sie ist jedoch, dass die, vom Hersteller angehebene, Reichweite von unterschiedlichen Faktoren abhängig ist.
So gibt der Hersteller des Funkgerätes lediglich an, wie weit der Radius der Kommunikation mit dem Funkgerät möglich ist. Wenn Sie über kurze Distanzen kommunizieren, wie zum Beispiel bei einem. Babyphone, dann kann das Funkgerät diese Reichweite, in der Regel, einhalten. Oft ist die, auf den Funkgeräten angegebene, Reichweite jedoch zu hoch gesetzt und in der Realität nicht umsetzbar.
Den oft sind die optimalen Bedingungen, von welchen die Hersteller bei den Angaben, was due Reichweite betrifft, von den optimalen Bedingungen aus, welche nahezu nie erfüllt werden können. So sorgen Hindernisse, wie Wände oder auch unterschiedliche Stockwerke in einem Haus, dafür, dass die Reichweite nicht ausgeschöpft werden kann. Auch die Entfernung zu der Antenne, welche für den Funk verwendet wird, als auch Wetter und Ihr Standort sind Faktoren, welche die Reichweite beeinflussen.
Unterschiedliche Arten der Funkgeräte
Es gibt auf dem Markt unterschiedliche Arten der Funkgeräte.
Eines dieser Funkgeräte, welches Sie kaufen können, ist das Handfunkgerät.
Dies ist ein kleines und kompaktes Gerät, welches Sie unterwegs nutzen können. Diese werden auch oft von Kindern benutzt und haben in der Regel eine geringe Sendeleistung. Eine weitere Art des Funkgerätes ist ein Heimfunkgerät, mit welchem Sie ganz bequem von zu Hause aus Funken können.
Oft werden für diese Funkgeräte Mikrofone und auch Kopfhörer zum Kauf angeboten. Möchten Sie unterwegs im Auto über Staus informiert werden, können Sie sich, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften, ein Funkgerät für das Auto einbauen, wie dieses in LKWs zu finden ist. Über den Kanal 9 AM, werden Sie dann über Funk über aktuelle Staus oder Radarstationen informiert.
Als Motorradfahrer können Sie sich ganz einfach und unkompliziert ein Funkgerät in den Helm integrieren, da Sie beim Fahren beide Hände am Motorrad haben müssen und kein Handfunkgerät nutzen können. Ein weiteres, wichtiges Funkgerät für zu Hause ist, wie bereits erwähnt, das Babyphone, mit welchem Sie nicht nur Ihr Baby hören und, je nach Modell, auch sehen können, sondern auch über eine Gegensprechanlage mit diesem kommunizieren und sich somit in einem anderen Raum aufhalten können, während das Baby schläft.
Sollte sie noch weitere Informationen benötigen – Klicke jetzt hier.